Menschen in psychisch anspruchsvollen Situationen stehen im Mittelpunkt deiner Arbeit.
Du stehst den Patientinnen und Patienten vom Eintritt bis zum Austritt in unterschiedlichen physischen und psychischen Belastungsmomenten bei.
Du vertrittst die Interessen der Patientinnen und Patienten und gewahrleistest einen optimalen Informationsaustausch.
Du fuhrst organisatorische, pflegespezifische und medizinisch-technische Aufgaben aus. Dabei berucksichtigst du den Gesundheitszustand und die Bedurfnisse der Patientinnen und Patienten.
Du baust eine Vertrauensbeziehung zu den Patientinnen und Patienten auf, die im interdisziplinaren Kontext wie auch in der Zusammenarbeit mit Angehorigen ein tragendes Element darstellt.
Du unterstutzt die Patientinnen und Patienten in ihrer Selbststandigkeit und Unabhangigkeit sowie darin, eine bestmogliche Lebensqualitat zu erreichen und erhalten.
Du profitierst im Rahmen der Ausbildung von vielfaltigen Praktikumsplatzen, damit du die erforderlichen Kompetenzen in der psychiatrischen Pflege erlangen kannst.
Dein Profil
Du verfugst uber eine dreijahrige Berufslehre mit Fahigkeitszeugnis (EFZ) oder uber einen Fachmittelschulabschluss, eine Matura oder eine gleichwertige Berufsausbildung auf Sekundarstufe 2.
Du kannst eine Kompetenzanalyse Gesundheit HF vorweisen.
Du hast Freude an der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen im multiprofessionellen Team.
Du verfugst uber soziale Kompetenzen, bist flexibel und belastbar und eine selbststandige, eigenverantwortliche Arbeitsweise gewohnt.
Du pflegst einen offenen, kommunikativen Umgang mit Patientinnen und Patienten sowie Teammitgliedern.
Du verfugst uber eine gute Beobachtungs- und Wahrnehmungsgabe sowie uber ein gutes Einfuhlungsvermogen.
Du zeichnest dich durch ein hohes Engagement und sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens C1) aus.
Deine guten EDV-Kenntnisse erleichtern dir die administrativen Arbeiten.
Dein Lohn Deine Kontaktpersonen Patrik Oberholzer Leiter Aus- und Weiterbildung PTS +41 58 178 66 81 patrik.oberholzer@psychiatrie-sg.ch Vera Husakova HR Fachspezialistin +41 58 178 11 58 vera.husakova@psychiatrie-sg.ch Uber uns Mit rund 1'400 Mitarbeitenden stellen wir an unseren neun Unternehmensstandorten gut zugangliche, personliche und wirkungsvolle psychiatrische Behandlungen und die Betreuung von erwachsenen Menschen in den Kantonen St.Gallen und Appenzell Ausserrhoden sowie im Furstentum Liechtenstein sicher. Bewerbungsprozess Online bewerben Wir sind digital unterwegs und setzen uns fur Nachhaltigkeit ein, daher freuen wir uns auf deine Online-Bewerbung uber unsere Homepage. Bestatigung per E-Mail Sobald deine Bewerbung online bei uns eingegangen ist, bekommst du eine Empfangsbestatigung per E-Mail zugestellt. Wir freuen uns, dich anhand deines Dossiers kennenzulernen und prufen, ob deine Qualifikationen, Fahigkeiten und du als Person zur ausgeschriebenen Stelle und zur Psychiatrie St.Gallen passen. Danach melden wir uns bei dir. Vorstellungsgesprach mit HR und Fachbereich Bei einem personlichen Gesprach lernen wir uns kennen und du erfahrst mehr uber die Psychiatrie St.Gallen, die ausgeschriebene Stelle und die Herausforderungen. Einladung zum zweiten Gesprach In der zweiten Runde mochten wir uns gerne ein noch besseres Bild von Ihnen machen und gemeinsam mit Ihnen herausfinden, ob wir zusammenpassen. Zudem erhalten Sie die Moglichkeit, Ihr kunftiges Team kennenzulernen. Mundliche Zusage Sie erhalten von uns eine telefonische Zusage, wenn wir uns nach dem zweiten Gesprach fur Sie entscheiden und fragen bei Ihnen nach, ob auch Sie weiterhin von uns uberzeugt sind. Wenn wir uns einig sind, erstellen wir Ihren Vertrag. Der Vetrag In den darauffolgenden Tagen senden wir Ihnen per Post den Vertrag im Doppel zu. Mit dem Vertrag erhalten Sie auch relevante Informationen zu Ihrer Anstellung. Preboarding Zwischen der Annahme der Stelle und dem ersten Arbeitstag konnen Sie als neue Mitarbeiterin oder neuer Mitarbeiter bereits auf relevante interne Informationen zugreifen. So konnen Sie sich ein differenziertes Bild des Unternehmens machen und sich bereits auf den Job vorbereiten. Erster Arbeitstag Am ersten Tag erwartet Sie ein Onboarding in Ihrem neuen Team und mit weiteren Kolleginnen und Kollegen. Sie richten sich am neuen Arbeitsplatz ein und schaffen sich einen Uberblick uber Ihre nachsten Aufgaben. Zudem erhalten Sie Ihren individuellen Einfuhrungsplan, der Ihnen dabei hilft, sich schnell zurechtzufinden.