Wir betreiben Forschung und Lehre in den Bereichen Anatomie, Histologie und Embryologie. Als Teil der Core Facility ,,Microscopy Imaging Center" (MIC) der Universitat Bern bieten wir auch Mikroskopie Dienstleistungen und Training an. Unsere Forschung konzentriert sich auf die morphologische Charakterisierung von normalen und kunstlichen Geweben, wobei wir moderne mikroskopische Techniken und maschinelles Lernen einsetzen. Unser Ziel ist es, zur Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Strategien beizutragen. Zu diesem Zweck untersuchen wir die zellularen Mechanismen von normaler und kunstlicher Haut und Blutgefassen verschiedener Spezies unter physiologischen Bedingungen sowie nach Exposition gegenuber therapeutischen Wirkstoffen oder Krankheitserregern. Daruber hinaus beschaftigen wir uns mit der Entwicklung und Anwendung mikroskopischer Techniken, einschliesslich der Weitfeldmikroskopie, konfokaler Mikroskopie und Hochdurchsatzmikroskopie, Raster- und Transmissionselektronenmikroskopie sowie automatisierter Bildanalyse.
Projekt Doktorarbeit
: Entwicklung und Charakterisierung komplexer kunstlicher Gewebe-/Organ-on-Chip-Modelle
Tatigkeiten
Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit Dr. Martina Vermathen testen wir, wie tief mit photoaktiven Wirkstoffen beladene Phospholipid-Nanocarrier in unsere Hautmodelle eindringen. Damit wollen wir neue Wege finden, um gegen Hautkrebs vorzugehen. Ziel dieses Projekts ist es, ein vaskularisiertes, mikrofluidisches in-vitro-(Erkrankungs-)Hautmodell zu entwickeln, sowie die Wirksamkeit neuer photodynamischer Therapeutika zu testen.
Im Einzelnen umfassen die Tatigkeiten:Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu/von mikrofluidischen 3D-in-vitro-(Erkrankungs)Modellen basierend auf primaren Zellen
Isolierung primarer Zellen
Verwendung von Carriersystemen und photodynamischen Substanzen
Anwendung verschiedener mikroskopischer Techniken und Bildanalyseprogrammen
Prufung der Reproduzierbarkeit des Modells
Mitarbeit an der Erstellung von Fachartikeln und Prasentationen von Ergebnissen auf Tagungen
Unterstutzung bei der Betreuung der laborpraktischen Arbeit von Studierenden
Ihr Profil
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Universitatsabschluss) der Tiermedizin, Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Pharmakologie, Toxikologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung
Begeisterung fur das wissenschaftliche Arbeiten und fur das Verfassen von Fachartikeln
Von Vorteil: Praktische Erfahrungen im Umgang mit 2D und/oder 3D Zellkulturen
Sehr gute Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache in Wort und Schrift
Erwunscht
:Erfahrungen in der Mikroskopie und automatisierten Bildanalyse
Gewissenhafte und selbstandige Arbeitsweise, hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilitat, Kreativitat und Aufgeschlossenheit sowie Teamfahigkeit
Wir bieten
Eine hohe Lebensqualitat in der Schweiz
Vertrauensarbeitszeit
Umfangreiche Fortbildungsmoglichkeiten zur fachlichen und personlichen Weiterentwicklung
Kompetente und kontinuierliche Unterstutzung bei der Arbeit
Moderne Laboreinrichtung einschliesslich eines breiten Spektrums an State-of-the-Art-Mikroskopen
Gute Vernetzung innerhalb und ausserhalb der Fakultat
Rahmenbedingungen
Lohn fur Doktorierende gemass Ansatzen des Schweizerischen Nationalfonds
Arbeitsort: Bern, Vetsuisse-Fakultat
Anstellungsdauer: 1,5 bis 3 Jahre, je nachdem, ob Dr. med. vet. oder PhD Projekt
Arbeitsbeginn: zum nachstmoglichen Zeitpunkt
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen) als ein pdf-Dokument bis zum 15.09.2025 an sabine.kaessmeyer@unibe.ch.
www.karriere.unibe.ch
Rechtliche Hinweise
Beware of fraud agents! do not pay money to get a job
MNCJobs.ch will not be responsible for any payment made to a third-party. All Terms of Use are applicable.