:
Analyse und Konkretisierung einer Projektidee
Analyse und Konkretisierung einer Projektidee; Bewertung der Projektidee in Bezug auf Machbarkeit, Rentabilitat, Risiken und Erfolgsfaktoren in Abstimmung mit dem Portfoliomanager, dem Programmmanager und dem Auftraggeber.
Machbarkeitsstudie
Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie, die als Grundlage fur die Entscheidungsfindung uber den Projektstart dient. Diese Studie ist eine Voraussetzung fur die Erstellung des Projektmanagementplans und des Projektauftrags. Sie beschreibt die Ziele, verschiedene Varianten und deren Bewertung.
Projektauftrag
Erstellung des Projektauftrags, der die Ziele, Ressourcen, Meilensteine, den Zeitplan, die Kosten, den Aufwand, das Vorgehensmodell, den Projektstrukturplan, den Risikoplan sowie die Projektorganisation umfasst. Der Projektleiter ist verantwortlich fur die Ausarbeitung des Projektauftrags bis zu dessen Genehmigung.
Projektorganisation
Einrichtung einer geeigneten Projektorganisation, Leitung des Projektteams und Zuteilung der Aufgaben gemass der vom Auftraggeber definierten Projektgovernance.
Strukturierung und Personalmanagement
Aufteilung des Projekts in Teilprojekte und Arbeitspakete, Erstellung der entsprechenden Auftrage, Bewertung der Lieferanten, Planung des Personaleinsatzes (Festlegung der Verantwortlichkeiten, Leistungsziele und Ressourcenplanung); Rekrutierung, Betreuung und Beurteilung der Projektmitarbeitenden.
Anderungs- und Problemmanagement
Erkennung der Auswirkungen von Anderungsantragen, Problemen und veranderten Rahmenbedingungen auf das Projekt; bei Abweichungen vom ursprunglichen Plan Erarbeitung und Abstimmung von Losungsvorschlagen mit dem Auftraggeber.
Kommunikations- und Projektmarketing
Definition des Projektmarketings und des Kommunikationsplans, Sicherstellung der Informationsverteilung zum Projekt sowie Einbindung der Stakeholder durch aktive Beziehungspflege.
Qualitatssicherung
Aufbau der Qualitatssicherung des Projekts und Umsetzung von Qualitatskontrollmassnahmen zur Gewahrleistung der Projektkonformitat. Sicherstellung der Qualitat der Projektergebnisse sowie ihrer Validierung und Genehmigung.
Risikomanagement
Proaktives Risikomanagement: Identifikation und Analyse von Risiken; je nach Bedeutung Definition von Strategien und Massnahmen zu deren Bewaltigung.
Projektcontrolling
Kontrolle und Validierung der Projektergebnisse, Sicherstellung ihrer Abnahme und Genehmigung durch den Auftraggeber. Definition von Schlusselindikatoren zur Uberwachung des Projektfortschritts und -erfolgs; Auswahl geeigneter Prozesse zur Messung und Bewertung dieser Indikatoren; Einsatz von Steuerungsinstrumenten zur Uberwachung und Beeinflussung des Verhaltens der Projektteammitglieder und externer Lieferanten.
Projektsteuerung und Berichterstattung
Planung und Steuerung des Projekts hinsichtlich Lieferobjekten, Terminen, Kosten, Qualitat und Risiken; Erstellung von Statusberichten; Identifizierung und Begrundung von Abweichungen gegenuber dem Projektplan und Einleitung der erforderlichen Korrekturmassnahmen; Erkennung und Uberwachung von Risiken und Chancen sowie Bewertung der Wirksamkeit der ergriffenen Massnahmen.
Teamfuhrung und Koordination
Fuhrung des Projektteams und Sicherstellung der Koordination mit der Linienorganisation.
Abschlussbewertung
Durchfuhrung einer abschliessenden Bewertung des Projekts (Termine, Kosten, Funktionalitat, Teamzusammenarbeit, Zielerreichung, Nutzung des Produkts/der Dienstleistung) sowie Dokumentation der Erkenntnisse und Lessons Learned aus Sicht des Projektteams.
Requirements
Erfahrung im IT-Projektmanagement je nach Kompetenzniveau :
MNCJobs.ch will not be responsible for any payment made to a third-party. All Terms of Use are applicable.