Drucken
Die Product Development Group Zurich (pd|z) wurde 2012 gegrundet und wird von Professor Mirko Meboldt geleitet. Wir fokussieren uns auf die menschenzentrierte Produktentwicklung und verstehen die Verbindung von Forschung und Lehre als Schlussel zur Exzellenz in der Ausbildung. Wir sehen uns als Partner der Industrie und fordern den kontinuierlichen Wissenstransfer durch Kooperationen sowie die Aus- und Weiterbildung von Studierenden und Absolventen, um die Wettbewerbsfahigkeit der Maschinenbaubranche zu starken.
Projekthintergrund
Das jahrlich vom pd|z ausgerichtete Innovationsprojekt ermoglicht es den Studierenden des Bachelor Maschineningenieurwissenschaften, die Grundsatze der agilen Produktentwicklung in einem kreativen, wettbewerbsorientierten und dennoch angeleiteten Umfeld anzuwenden. Hierzu wird jedes Jahr eine einzigartige, komplexe Aufgabenstellung erarbeitet, welche dann durch die ca. 110 Teams im Rahmen der 14-wochigen Lehrveranstaltung gelost wird. Durch die Einbeziehung von Aspekten der agilen Produktentwicklungsmethodik arbeiten die Teams in zweiwochigen Sprint-Zyklen und bewerten ihre Zwischenergebnisse am Ende jedes Zyklus.
Zur Unterstutzung der Innovationsprojektteams werden im Rahmen der Vorlesung ,,Coaching Innovation Projects" 40 fortgeschrittene Maschinenbaustudierende speziell fur das Coaching von Ingenieurteams ausgebildet. Anhand verschiedener Produktentwicklungsprinzipien und Erfahrungen aus der eigenen Teilnahme am Innovationsprojekt fuhren die Coaches die Studierenden durch die Sprints des agilen Produktentwicklungsprozesses. Zudem ubernehmen einige der Coaches weitere unterstutzende Aufgaben in den Bereichen 3D Druck, Lasercutting, Mechatronik, Medienarbeit und Eventplanung.
Zu Beginn werden verschiedene Lehrmaterialien in Form eines Onlinekurses bereitgestellt, welche durch einen wochentlich erscheinenden Video-Podcast der Kursleitung mit externen Gasten aufgegriffen werden.
Zum Ende des Innovationsprojekts findet ein offentlicher Wettbewerb im Hauptgebaude der ETH Zurich statt, bei dem die besten Teams gegeneinander antreten. Einige Impressionen sind in diesem festgehalten:
Stellenbeschreibung
Als Leitung des Innovationsprojekts sind Sie hauptverantwortlich fur den gesamten Ablauf der Lehrveranstaltung und sind in alle Aspekte von der Konzeption und Planung (Februar bis August 2026) uber die Durchfuhrung (September bis Dezember 2026) bis zur Notengebung (Januar 2027) der erste Ansprechpartner.
Die Rolle ist mit hoher Autonomie verbunden, wobei fur die wichtigsten Entscheidungen stets die Unterstutzung von Vorgesetzten und Professor Mirko Meboldt bereitsteht. Im Allgemeinen sind die zu treffenden Entscheidungen detailorientiert. Zu den Aufgaben gehoren die Ausarbeitung von Vorschlagen, die Ausfuhrung von Aufgaben, die Verbesserung von Kursmaterialien und die Sicherstellung der Methodensicherheit der Coaches. Es besteht keine formale Fuhrungsverantwortung, Sie werden aber die Rekrutierung und die Koordinierung von Assistenten und Coaches leiten. Die Hauptverantwortung liegt bei Professor Mirko Meboldt.
MNCJobs.ch will not be responsible for any payment made to a third-party. All Terms of Use are applicable.