Leitung Lehrveranstaltung Innovationsprojekt 2026 (m/w/d)

Zürich, Switzerland

Job Description

Drucken
Die Product Development Group Zurich (pd|z) wurde 2012 gegrundet und wird von Professor Mirko Meboldt geleitet. Wir fokussieren uns auf die menschenzentrierte Produktentwicklung und verstehen die Verbindung von Forschung und Lehre als Schlussel zur Exzellenz in der Ausbildung. Wir sehen uns als Partner der Industrie und fordern den kontinuierlichen Wissenstransfer durch Kooperationen sowie die Aus- und Weiterbildung von Studierenden und Absolventen, um die Wettbewerbsfahigkeit der Maschinenbaubranche zu starken.
Projekthintergrund
Das jahrlich vom pd|z ausgerichtete Innovationsprojekt ermoglicht es den Studierenden des Bachelor Maschineningenieurwissenschaften, die Grundsatze der agilen Produktentwicklung in einem kreativen, wettbewerbsorientierten und dennoch angeleiteten Umfeld anzuwenden. Hierzu wird jedes Jahr eine einzigartige, komplexe Aufgabenstellung erarbeitet, welche dann durch die ca. 110 Teams im Rahmen der 14-wochigen Lehrveranstaltung gelost wird. Durch die Einbeziehung von Aspekten der agilen Produktentwicklungsmethodik arbeiten die Teams in zweiwochigen Sprint-Zyklen und bewerten ihre Zwischenergebnisse am Ende jedes Zyklus.
Zur Unterstutzung der Innovationsprojektteams werden im Rahmen der Vorlesung ,,Coaching Innovation Projects" 40 fortgeschrittene Maschinenbaustudierende speziell fur das Coaching von Ingenieurteams ausgebildet. Anhand verschiedener Produktentwicklungsprinzipien und Erfahrungen aus der eigenen Teilnahme am Innovationsprojekt fuhren die Coaches die Studierenden durch die Sprints des agilen Produktentwicklungsprozesses. Zudem ubernehmen einige der Coaches weitere unterstutzende Aufgaben in den Bereichen 3D Druck, Lasercutting, Mechatronik, Medienarbeit und Eventplanung.
Zu Beginn werden verschiedene Lehrmaterialien in Form eines Onlinekurses bereitgestellt, welche durch einen wochentlich erscheinenden Video-Podcast der Kursleitung mit externen Gasten aufgegriffen werden.
Zum Ende des Innovationsprojekts findet ein offentlicher Wettbewerb im Hauptgebaude der ETH Zurich statt, bei dem die besten Teams gegeneinander antreten. Einige Impressionen sind in diesem festgehalten:
Stellenbeschreibung
Als Leitung des Innovationsprojekts sind Sie hauptverantwortlich fur den gesamten Ablauf der Lehrveranstaltung und sind in alle Aspekte von der Konzeption und Planung (Februar bis August 2026) uber die Durchfuhrung (September bis Dezember 2026) bis zur Notengebung (Januar 2027) der erste Ansprechpartner.
Die Rolle ist mit hoher Autonomie verbunden, wobei fur die wichtigsten Entscheidungen stets die Unterstutzung von Vorgesetzten und Professor Mirko Meboldt bereitsteht. Im Allgemeinen sind die zu treffenden Entscheidungen detailorientiert. Zu den Aufgaben gehoren die Ausarbeitung von Vorschlagen, die Ausfuhrung von Aufgaben, die Verbesserung von Kursmaterialien und die Sicherstellung der Methodensicherheit der Coaches. Es besteht keine formale Fuhrungsverantwortung, Sie werden aber die Rekrutierung und die Koordinierung von Assistenten und Coaches leiten. Die Hauptverantwortung liegt bei Professor Mirko Meboldt.

  • Konzeption, Planung, Durchfuhrung und Auswertung einer komplexen technischen Aufgabenstellung fur voraussichtlich 600 Maschinenbaustudierende
  • Rekrutierung von bis zu 40 hohersemestrigen Maschinenbaustudierenden als Teamcoaches und Hilfsassistierende
  • Leitung des Teams von Coaches
  • Koordination und Zeitplanung fur die Werkstatt- und Maschinennutzung und Instandhaltung
  • Beschaffung von Mechatronik-Bausatzen, 3D-Drucker Filamenten, Material fur Lasercutter und Verbrauchsmaterialien der Werkstatt
  • Finanzielle Ubersicht schaffen durch Planung und Dokumentation (Lohne, Materialkosten, ...)
  • Enge Zusammenarbeit mit Prof. Meboldt, den Dozierenden der begleitenden Coaching-Vorlesung, den Mechanikern und Elektrotechnikern der Gruppe, sowie weiteren Anlaufstellen der ETH Zurich
  • Aktualisierung und Bereitstellung von Lehrmaterialien und dem begleitenden Video-Podcast
  • Einbringung von eigenen Verbesserungsvorschlagen in allen Bereichen
Profil
Die Position richtet sich insbesondere an Kandidat:Innen in den ersten Jahren ihrer beruflichen Laufbahn.
Erforderlich
  • Gute Organisationsfahigkeiten, um verschiedenste Aspekte des Projekts parallel voranzutreiben
  • Hohe Belastbarkeit in intensiven Projektphasen
  • Eigenstandige Arbeitsweise und verbesserungsorientiertes Denken, um den Freiraum in dieser Position optimal zu nutzen
  • Abgeschlossenes Studium in einem technischen Bereich (Maschineningenieurwissenschaften, Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnologie, ...) oder Abschluss in den nachsten Monaten
  • Gute Deutschkenntnisse (mindestens C1), da die Unterrichtssprache Deutsch ist
  • 100% Verfugbarkeit vor Ort von Juli 2026 bis Dezember 2026
  • CH/EU/EFTA-Staatsburgerschaft oder eine gultige Arbeitsbewilligung fur die Schweiz
Bevorzugt
  • Projektmanagementerfahrung unter Anwendung agiler Methoden und dem Einsatz moderner Werkzeuge (Notion, GitLab)
  • Akademische Lehrerfahrung (Dozent/in, Hilfsassistierende/r, Teaching Assistant)
  • Erfahrungen mit projektbasierter Lehre (siehe
) oder im Coaching/Mentoring * Kenntnisse im Umgang mit 3D-Druckern (FDM), Lasercuttern, Handwerkzeugen oder Mechatronik (Arduino)
  • Programmierkenntnisse (Web, Python, GitLab)
  • Gute Englischkenntnisse
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
Wir bieten eine einzigartige Position als Leiter fur eine der grossten Lehrveranstaltungen der ETH Zurich, sowie eine der grossten projektbasierten Lehrveranstaltungen weltweit, mit ausgewogenen Anteilen an organisatorischen, technischen und Teamfuhrungsaufgaben.
  • Viel Freiraum in der Gestaltung der Lehrveranstaltung (Aufgabenstellung, Podcast, Lehrmaterialien, ...)
  • Unterstutzung und Mentoring durch Projektleiter der vorherigen Innovationsprojekte
  • Eine moderne Arbeitsumgebung direkt im ETH Zurich Zentrum
  • Gutes Arbeitsklima mit spannenden Einblicken in die aktuelle Forschung, Teamevents und Siebtragermaschine
  • Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice
  • Befristete Anstellung in Vollzeit (12 Monate, 100 %)
  • Moglichkeit einer PhD-Position im Bereich der Produktentwicklung im Anschluss an das Innovationsprojekt
Diversitat ist uns wichtig
Im Einklang mit unterstutzt die ETH Zurich eine inklusive Kultur. Wir fordern Chancengleichheit, schatzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Wurde aller Mitarbeitenden und Studierenden respektiert werden. Auf unserer erfahren Sie, wie wir ein faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten konnen.
Neugierig? Sind wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:
  • Kurzes Motivationsschreiben (max. halbe Seite)
  • Lebenslauf
  • Referenzen (Projekte, Veranstaltungen, Lehrerfahrung ...)
Weitere Informationen uber die Product Development Group Zurich, finden Sie auf unserer und der .
Fur Auskunfte steht Ihnen Herr Konstantin Kalenberg, E-Mail kkalenbe@ethz.ch, gerne zur Verfugung.
Gerne weisen wir darauf hin, dass die Vorselektion durch die verantwortlichen Rekrutierenden und nicht durch kunstliche Intelligenz durchgefuhrt wird.
Uber die ETH Zurich
Die ETH Zurich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt fur unsere exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft. Uber 30'000 Menschen aus mehr als 120 Landern finden bei uns ein Umfeld, das eigenstandiges Denken fordert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir gemeinsam Losungen fur die globalen Herausforderungen von heute und morgen.

Skills Required

Beware of fraud agents! do not pay money to get a job

MNCJobs.ch will not be responsible for any payment made to a third-party. All Terms of Use are applicable.


Job Detail

  • Job Id
    JD1765297
  • Industry
    Not mentioned
  • Total Positions
    1
  • Job Type:
    Full Time
  • Salary:
    Not mentioned
  • Employment Status
    Permanent
  • Job Location
    Zürich, Switzerland
  • Education
    Not mentioned