Postdoc In Geschichte (80 100%, 4 Jahre)

Luzern, LU, CH, Switzerland

Job Description

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultat
Die Universitat Luzern ist eine moderne, personliche und dynamische humanwissenschaftliche Universitat im Herzen der Schweiz und Europas. Getreu dem Leitsatz Moving Human Sciences konzentrieren wir uns mit sechs Fakultaten, zwei Akademien und mit zwei universitaren Forschungszentren auf Menschen und ihre Institutionen. Unsere Ambition ist es, die Universitat Luzern zu einem zukunftsweisenden und international sichtbaren Zentrum von Forschung und Lehre zu Humanwissenschaften zu entwickeln.



Die Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultat setzt mit ihren zehn Instituten und Seminaren auf Interdisziplinaritat sowie Innovation in Forschung und Lehre. Ihren knapp 800 Studierenden bietet die Fakultat eine Reihe von schweizweit einzigartigen integrierten Studiengangen. Dabei legen wir viel Wert auf eine ausgezeichnete Betreuung und darauf, Lehre und Forschung eng miteinander zu verknupfen.
Am Historischen Seminar ist auf den

1. Marz 2026

oder nach Vereinbarung eine Stelle als

Postdoc in Geschichte (80 - 100%, 4 Jahre)


===============================================


zu besetzen. Die auf vier Jahre befristete Stelle ist Teil des vom Schweizerischen Nationalfonds geforderten Starting-Grant-Projekts Matter of Distinction: Early Modern Hair, Race, Trade and Multispecies History, 1650 - 1820 unter der Leitung von Ass.Prof. Dr. Sarah-Maria Schober. Das Projekt analysiert in vier Teilprojekten die fruhneuzeitliche Rassifizierung von Haaren. Es verknupft die Betrachtung des race making einerseits mit dem aufkommenden Grosshandel mit Menschen- und Tierhaar im Zeitalter der Perucke, andererseits mit Ansatzen der multispecies history.



Das Teilprojekt Hair Geographies and the Early Modern Long-Distance Trade in Hair untersucht den Fernhandel mit Haaren in einzelnen Regionen der atlantischen Welt und ausgewahlten europaischen Zentren. Es befasst sich mit den materiellen Aufladungen der Geographien von Haarwert und den konkreten Praktiken im Umgang mit Menschen- und Tierhaar, mit denen Haare zu Commodities of Empire wurden. Je nach Schwerpunkten, Interessen und Sprachkenntnissen der Person, die das Teilprojekt bearbeiten wird, liegt der Fokus auf spezifischen Fallstudien, wie beispielsweise bestimmten Teilen der Karibik. Hier gehorte das Peruckenmachen und Peruckenpflegen zu den haufigsten Dienstleistungsberufen, die von versklavten und freien Menschen nicht-europaischer Herkunft ausgeubt wurden. Die Verknupfung der Situation in den transatlantischen Kolonien mit den europaischen Geographien von Haarwert tragt entscheidende Erkenntnisse zum Gesamtprojekt und seinem Ziel bei, die Wechselbeziehungen zwischen dem Haarhandel und ubergreifenden Prozessen des distinction making zu entschlusseln.

#

Aufgabenbereich



Verfassen einer monographischen Studie und/oder einer Reihe von Zeitschriftenaufsatzen und anderen Publikationen im genannten Themengebiet Konferenzteilnahme und Vortragstatigkeit zum Projekt Mitarbeit an der Forschungsdatenbank des Projekts Mitarbeit an der digitalen Ausstellung Hairy Histories: A Digital Exhibition und der Organisation und Durchfuhrung von Veranstaltungen im Rahmen des Gesamtprojekts #

Anforderungen



spatestens zum Stellenantritt abgeschlossene Dissertation in Geschichte (bevorzugt zur Fruhen Neuzeit oder dem fruhen 19. Jahrhunderts) oder in einem verwandten Fachgebiet Forschungserfahrung in Archiven (bevorzugt im karibischen oder nordamerikanischen Raum und/oder Europa) Forschungsschwerpunkt(e) in der Geschichte der fruhen Kolonialisierung, der Handelsgeschichte, Wissensgeschichte und/oder den Critical Race Studies sehr gute Englischkenntnisse, weitere Sprachkenntnisse (bevorzugt Niederlandisch, Franzosisch, Spanisch, Danisch) Interesse an auf Materialitat und Praktiken fokussierten Ansatzen Offenheit gegenuber more-than-human/multispecies Ansatzen Teamfahigkeit, Freude an der Forschung und Fahigkeit zur Selbstorganisation regelmassige Prasenz #

Wir bieten



vierjahrige 80-100% Anstellung als Postdoc nach Ansatzen der Universitat Luzern regelmassiger Austausch im Projektteam und im Rahmen des Forschungskolloquiums des Historischen Seminars hochmotiviertes und konstruktives Forschungsteam mit Moglichkeiten zur internationalen Vernetzung flexible Arbeitszeiten und zentral gelegener Arbeitsort in Luzern Finanzierung der Forschungskosten (Forschungsreisen, Tagungen)

Bewerbungsunterlagen

ausfuhrliches Motivationsschreiben, das Ihr Profil und Ihr Interesse an der Stelle und am Projekt beschreibt, inkl. Ideen zur konkreten Ausgestaltung und Weiterentwicklung des Teilprojekts (2-4 Seiten) CV mit Angaben zu Bildungsweg, Arbeitserfahrungen, Sprachkenntnissen, Publikationen Dissertation und ein ausgewahlter Aufsatz (auch im Manuskriptstadium moglich) Kopien von Zeugnissen und Diplomen


Weitere Auskunfte erteilt Ihnen gerne Ass.Prof. Dr. Sarah-Maria Schober (sarahmaria.schober@unilu.ch)
Bitte bewerben Sie sich online bis spatestens 3. November 2025 mit untenstehendem Bewerbungsbutton.
Jetzt online bewerben

Beware of fraud agents! do not pay money to get a job

MNCJobs.ch will not be responsible for any payment made to a third-party. All Terms of Use are applicable.


Related Jobs

Job Detail

  • Job Id
    JD1769660
  • Industry
    Not mentioned
  • Total Positions
    1
  • Job Type:
    Full Time
  • Salary:
    Not mentioned
  • Employment Status
    Permanent
  • Job Location
    Luzern, LU, CH, Switzerland
  • Education
    Not mentioned