Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle Position mit hohem Gestaltungsfreiraum in Forschung und Lehre. Sie erhalten Zugang zu modernster Infrastruktur und Laboren an der Hochschule fur Life Sciences FHNW und arbeiten in einem dynamischen, interdisziplinaren Umfeld mit starken regionalen, nationalen und internationalen Partnern. Dabei haben Sie die Moglichkeit, den Bereich ,,Digital Health" aktiv mitzugestalten und Ihre Tatigkeit im Rahmen der strategischen Entwicklung der Hochschule in einem hochdynamischen, komplexen Umfeld weiterzuentwickeln.
Ihre Aufgaben umfassen eine Kombination aus angewandter Forschung & Entwicklung und Lehre. Eingebettet im Institut fur Medizintechnik und Medizininformatik bauen Sie eine Forschungsgruppe auf, leiten diese und stellen deren Finanzierung sicher. Dabei ubernehmen Sie folgende Tatigkeiten:Aufbau, Leitung und Weiterentwicklung einer Forschungsgruppe im Bereich bildgestutzter Modellierung und Simulation (in-silico-Modellierung und Simulation medizinischer Vorgange und Prozesse bei der Diagnose und Therapie oder der Entwicklung von Anatomie-, Physiologie- oder Pathologiemodellen auf Basis von Bilddaten fur praktische Anwendungen).
Akquise und Durchfuhrung anwendungsorientierter Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Partnern aus Klinik, Industrie und Forschung. Sie entwickeln neue Ideen und Losungen, identifizieren Innovationspotenziale, etablieren Konsortien und sichern die Finanzierung.
Verantwortung fur die finanz- und termingerechte Durchfuhrung der von Ihnen geleiteten Projekte sowie Publikation der gewonnenen Ergebnisse.
Entwicklung innovativer Lehrinhalte und Lehrveranstaltungen in unseren deutschsprachigen Bachelor- und englischsprachigen Masterstudiengangen, insbesondere im Bereich der medizinischen Informationstechnologie (z. B. Bildgebende Verfahren, Bildverarbeitung, Systemtheorie, Anwendung dynamischer Modelle in der Medizin).
Betreuung von Abschlussarbeiten und Studierendenprojekten.
Interdisziplinare Vernetzung innerhalb der FHNW sowie mit nationalen und internationalen Partnerinstitutionen.
Unterstutzung der Hochschule bei der Entwicklung und Optimierung der bestehenden Studiengange sowie bei der Akquisition von Studierenden.
Ihr Profil:
Als innovative und engagierte Personlichkeit, mit hoher Kommunikationskompetenz und abgeschlossenem Hochschulstudium mit Promotion (Medizininformatik, IT-Ingenieurwesen mit medizinischen Kenntnissen oder Medizin mit vertieften IT-Kenntnissen) bringen Sie folgende weitere Qualifikationen und Kompetenzen mit: mehrjahrige Berufserfahrung in der Industrie oder im Spital
Verstandnis fur medizinische Prozesse und klinische Entscheidungsfindung
nachgewiesene Kompetenz in der Akquise und Leitung von (internationalen) Projekte
Fuhrungserfahrung im Leiten von Arbeitsgruppen
grosses Netzwerk in Wissenschaft und Wirtschaft, insbesondere in der Schweiz und Europa
ausgewiesene hochstehende Publikationstatigkeit
Erfahrung in der Lehre
Hochschuldidaktische Qualifikation oder die Bereitschaft diese im Verlauf der ersten Jahre zu erwerben
sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Ihre Perspektiven:
Die Hochschule fur Life Sciences bietet hochmodernste Technikum-, Labor- und Buro- Infrastruktur. Die Zusammenarbeit mit einer grossen Anzahl von Firmen und Institutionen im In- und Ausland, ein diverses Programm an wissenschaftlichen Veranstaltungen, sowie der tagliche Umgang mit jungen Studierenden in Forschung und Lehre tragen zu einem hoch motivierenden Arbeitsumfeld bei. Die FHNW setzt sich zudem fur Chancengleichheit und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein.
Ihre Benefits:
Breites Hochschulsportangebot
Kulturprogramm mit Vortragen, Konzerten, Theater und Filmen
Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann
Gezielte Forderung von Promotionsvorhaben
Sabbatical fur Professor*innen fur Forschungs- und Praxisprojekte
300 Stunden Zeitpauschalen fur Weiterbildung, Administration und Hochschulentwicklung
Termin: Stellenbeginn nach Vereinbarung.
Ihr Arbeitsort:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz
Noch Fragen?
Zur Stelle:
Erik Schkommodau, Institutsleiter, Kontakt: erik.schkommodau@fhnw.ch, +41 61 228 54 19