ist die Schweizer Kulturstiftung des Bundes, bei der sich rund 110 Mitarbeitende in der Schweiz und in sechs Aussenstellen fur zeitgenossisches Kunst- und Kulturschaffen aus der Schweiz engagieren.
Mit unserer Forderung unterstutzen wir die Vielfalt und Qualitat des professionellen kunstlerischen Schaffens und dessen weltweite Verbreitung. Chancengleichheit bei der Beschaftigung und eine diverse Belegschaft sind grundlegende Prinzipien bei Pro Helvetia.
Fur den Bereich Innovation & Gesellschaft (I&G) suchen wir per 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung zwei
Die Position wird durch zwei Fachpersonen mit einem Umfang von je 50 - 70 % besetzt. Der Fokus liegt dabei auf den komplementaren Schwerpunkten digitale Transformation und nachhaltige Entwicklung.
Was wir bieten
Ein dynamisches, kulturell und politisch gepragtes, nationales und internationales Umfeld.
Raum fur Eigeninitiative und -verantwortung.
Einen attraktiven Arbeitsplatz in der Zurcher Innenstadt sowie die Moglichkeit, einen Teil des Pensums im Home-Office zu arbeiten.
Sehr gute Sozialleistungen, Kinderbetreuungs- und erganzende Familienzulagen.
26 Ferientage (ab 50 Jahren +5 Tage zusatzlich).
Halbtax-Abo oder Vergunstigung Generalabonnement.
Neutrale Anlaufstelle und Sozialberatung.
Bereitschaft seitens der Stiftung, Barrieren abzubauen und Arbeitsplatze zuganglich zu machen.
Ihre Aufgaben
Im Team Innovation und Gesellschaft gestalten Sie die nachhaltige und digitale Weiterentwicklung der Forderangebote aktiv mit. Sie konzipieren und realisieren Programme an der Schnittstelle von Kunst, Technologie, Wissenschaft und Gesellschaft, mit dem Ziel, zukunftsorientierte Ansatze zu starken, transdisziplinare Kooperationen zu fordern und neue Impulse im Sinne der Agenda 2030 zu setzen. Ihre Aufgaben umfassen:
Konzeption, Umsetzung und Evaluation transversaler Forderprogramme zur nachhaltigen kulturellen Transformation und digitalen Entwicklung.
Analyse gesellschaftlicher, okologischer und technologischer Entwicklungen sowie deren Bedeutung fur die Kulturforderung. Mitentwicklung strategischer Ansatze, Empfehlungen und Forderinstrumente im Spannungsfeld von Kunst und Transformation.
Prufung von Gesuchen mit Fokus auf Digitalitat, Nachhaltigkeit, gesellschaftlichen Wandel und transdisziplinare Zusammenarbeit. Ansprechperson fur Antragstellenden, Mitarbeit bei der Weiterentwicklung von Forderkriterien und -formaten sowie Ubernahme administrativer Aufgaben.
Planung und Durchfuhrung von Veranstaltungen und Austauschformaten. Aufbau und Pflege von Kooperationen mit Akteur:innen aus Kultur, Wissenschaft und offentlichen Institutionen zur Forderung nachhaltiger Synergien.
Ihr Profil
Hochschulabschluss oder hohere Berufsbildung in einem relevanten Fachbereich (z. B. Kultur-, Sozial- oder Umweltwissenschaften) sowie idealerweise eine Zusatzqualifikation in okologischer und sozialer Nachhaltigkeit, Digitalitat oder Transformation.
Mehrjahrige Berufserfahrung im Kulturbereich, vorzugsweise in der Kulturforderung.
Fundierte Kenntnisse nachhaltiger Entwicklung (Agenda 2030, SDGs) und/oder digitaler Transformation sowie deren konzeptionelle und praktische Anwendung im Kulturbereich.
Interesse an digitalen Entwicklungen, Transformationsprozessen und gesellschaftlichen Fragestellungen aus kunstlerischer Perspektive.
Erfahrung in der Umsetzung von Projekten und Prozessbegleitungen.
Konzeptionelle Fahigkeiten, Erfahrung in der Durchfuhrung von Recherchen und Datenanalysen, strukturierte Arbeitsweise, hohe Eigeninitiative und vernetztes Denken.
Teamorientierte, kommunikationsstarke und vermittelnde Personlichkeit mit Erfahrung im Umgang mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen.
Sehr gute Deutsch- und/oder Franzosischkenntnisse (mindestens C1) sowie gute schriftliche und mundliche Kenntnisse in Englisch und einer weiteren Amtssprache (mindestens B1).
Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis
12. September 2025
uber unser Stellenportal
.
Wir benotigen Ihren Lebenslauf und einen Brief oder ein Video (ca. 90 Sekunden), in dem Sie Ihr Interesse und Ihre bisherigen Erfahrungen schildern. Legen Sie bitte auch Ausbildungs- und Praxisnachweise bei (Diplome, Arbeitszeugnisse/-bestatigungen und Referenzen), soweit vorhanden. Nichtformale oder informelle Bildungspfade werden bei der Beurteilung der Dossiers berucksichtigt.
Jetzt bewerben
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess erteilt Ihnen Patrizia Kettenbach gerne weitere Auskunfte.
Patrizia Kettenbach
Human Resources
+41 44 267 71 83
humanresources@prohelvetia.ch
Beware of fraud agents! do not pay money to get a job
MNCJobs.ch will not be responsible for any payment made to a third-party. All Terms of Use are applicable.