Flexibilitat, Gestaltungsfreiraum, Kreativitat, Interdisziplinaritat - so arbeiten wir
Ihre Aufgaben:
Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst zehn Hochschulen mit rund 15'000 Studierenden. Das Institut fur Biomasse und Ressourceneffizienz fokussiert sich u.a. auf die Integration erneuerbarer Energien in das Energieversorgungssystem im Rahmen der Energiestrategie 2050. Weitere Themen sind Schadstoffminderung aus industriellen Prozessen, Bereitstellung von Energietragern aus Biomasse, Optimierung von Biomasse-Feuerungssystemen, Negativ-Emissionstechnologien mit Biomasse sowie Abfall- und Ressourcenmanagement.
Ihre Aufgaben:
Planung und Durchfuhren von experimentellen und modelbasierten numerischen Untersuchungen und Optimierungen an neuartigen Verfahren zur Reduktion von Schadstoffemissionen in Biomasse-Verbrennungssystemen und in Abwasserreinigungsprozessen in Zusammenarbeit mit der Industrie
Sie erstellen Versuchsplane, fuhren Versuche durch, werten die Ergebnisse aus und interpretieren diese
Sie setzen Rechenmodelle ein zur Beurteilung und Optimierung der Prozesse
Sie charakterisieren und bewerten Prozessketten
Sie fuhren allfallige technische Anpassungen und/oder Erweiterungen an Prototypen durch und testen diese auf ihre Funktionalitat
Sie dokumentieren die Ergebnisse auf Deutsch und Englisch in Projektberichten und Veroffentlichungen
Sie betreuen Semester- und Diplomarbeiten zusammen mit Institutsprofessoren
Sie ubernehmen erste Projektleitungsaufgaben
Ihr Profil:
Hochschulabschluss in Verfahrenstechnik/Maschinenbau, Chemieingenieurwesen, oder Energie- und Umwelttechnik
Erste Berufserfahrung und Vertiefung in Verfahrensentwicklung und experimentellen Methoden oder in der Erstellung und Nutzung von numerischen Modellen sind von Vorteil
Sie arbeiten gerne im Team, verfugen uber ein sehr gutes wissenschaftlich-technisches Verstandnis und losen gerne technische Probleme in strukturierter und gut geplanter Weise
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt
Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet.
Ihre Perspektiven:
Die Einzigartigkeit der FHNW zeigt sich in der Verbindung von Lehre und anwendungsorientierter Forschung sowie der Zusammenarbeit mit der Praxis. Die sich erganzenden Perspektiven ermoglichen ein differenziertes Verstandnis und Handeln in einer sich schnell wandelnden Welt. Austausch und Zusammenarbeit stehen im Vordergrund.
Ihre Benefits:
Breites Hochschulsportangebot
Kulturprogramm mit Vortragen, Konzerten, Theater und Filmen
Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann
Gezielte Forderung von Promotionsvorhaben
Jahresarbeitszeit (42 Stunden/Woche) mit Option auf Teilzeit und Homeoffice
Mentoring-Programm zur Laufbahnentwicklung und Doktoratsforderung
Termin: Stellenbeginn nach Vereinbarung.
Ihr Arbeitsort:
Hochschule fur Technik und Umwelt FHNW
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch
Noch Fragen?
Zur Stelle:
Prof. Dr. Timothy Griffin, Institutsleiter, Kontakt: +41 56 202 74 36