r Mitarbeiterin fur integrierte Radio-Frequency und Millimeter-Wave Schaltungen
==========================================================================================================
Hochschule fur Technik und Umwelt FHNW, Institut fur Sensorik und Elektronik
Flexibilitat, Gestaltungsfreiraum, Kreativitat, Interdisziplinaritat - so arbeiten wir
Ihre Aufgaben:
Wir suchen einen wissenschaftlichen Mitarbeiter*in fur unsere Aktivitaten in den Bereichen Kommunikation und Sensorik. Das Arbeitsumfeld ist die angewandte Forschung an der nachsten Generation von integrierten Radio-Frequency und Millimeter-Wave Schaltungen.
Ubersetzung von Systemanforderungen in das Design von integrierten HF/mmW-Schaltungen
Layout und Verifikation von integrierter HF/mmW-Schaltungen
Umsetzung von Forschungsideen in relevant wissenschaftliche Ergebnisse
Potentielle Betreuung von BSc/MSc-Studierenden
Ihr Profil:
Teamorientierte Einstellung
Gute schriftliche und mundliche Kommunikationsfahigkeiten in Englisch
MSc oder PhD in Elektrotechnik oder gleichwertige praktische Berufserfahrung
Kenntnisse in EDA (Cadence oder Synopsys) Frontend- und Backend- Tools sind zwingend erforderlich
Hindergrundkenntnisse im Design von Hochgeschwindigkeitsanalog- und Mixed-Signal-Schaltkreisen mit grundlegenden Konzepten wie Schaltungsrauschen und Linearitat, linearen Verstakern, rauscharmen linearen Transimpedanzverstatkern (TIAs), AGC-Schaltungen (Automatic Gain Control) und linearen Equalizern
Vorkenntnisse oder Kenntnisse im Bereich Heterojunction Bipolartransistoren
Erfahrung im Testen und Debuggen von analogen und Mixed-Signal-Hochgeschwindigkeits-ICs sowie Erfahrung mit physischem Design und Verifikation (passives Komponentendesign mit branchenublichen Tools wie Cadence Virtuoso und EMX oder HFSS)
Ihre Perspektiven:
Die FHNW ist Teil einer vielfaltigen Gesellschaft und nimmt die daraus erwachsenden Moglichkeiten sowie Verantwortungen an. Dabei soll noch ein Schritt weitergegangen werden - Kreativitat, Offenheit und Mut sind gefragt, um auch unkonventionelle Wege zu beschreiten.
Ihre Benefits:
Breites Hochschulsportangebot
Kulturprogramm mit Vortragen, Konzerten, Theater und Filmen
Gelebte Praxis der Lohngleichheit von Frau und Mann
Gezielte Forderung von Promotionsvorhaben
Jahresarbeitszeit (42 Stunden/Woche) mit Option auf Teilzeit und Homeoffice
Mentoring-Programm zur Laufbahnentwicklung und Doktoratsforderung
Termin: Stellenbeginn per sofort.
Ihr Arbeitsort:
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Noch Fragen?
Zur Stelle:
Prof. Dr. Gerd Simons, Leiter Institut fur Sensorik und Elektronik, Kontakt: +41 56 202 75 68