Beschaftigungsgrad: 100 %
Stelleneintritt: per sofort oder nach Vereinbarung
Die Universitaren Psychiatrischen Dienste (UPD) Bern betreiben in der Universitatsklinik fur Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJP) eine engagierte Forschungsabteilung, die sich mit Fragen rund um die Entstehung, Pravention sowie Fruherkennung und -behandlung psychischer Storungen im Kindes- und Jugendalter beschaftigt. An der Schnittstelle zwischen Forschung und Versorgung haben wir die einmalige Moglichkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse direkt aus dem klinischen Alltag zu gewinnen und diese wiederum zeitnah in diagnostische und therapeutische Konzepte zu uberfuhren. Wir nutzen ein breites Spektrum moderner Forschungsmethoden, um psychische Storungen besser zu verstehen und innovative diagnostische sowie therapeutische Verfahren - zunehmend auch digital - zu entwickeln und zu evaluieren.
In diesem Kontext bietet unsere Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Michael Kaess
zwei Promotionsstellen in den Bereichen klinische Verlaufsforschung und E-Mental-Health
an:
Im ersten Projekt untersuchen wir die Verlaufe zentraler psychiatrischer Symptome (z.B. Suizidalitat; Psychotische Symptome) in Akutphasen bei Patientinnen und Patienten wahrend stationarer Aufenthalte im Notfallzentrum unserer Klinik. Fur ein moglichst engmaschiges Monitoring kommt die Methode des Ecological Momentary Assessments (EMA) zum Einsatz, die perspektivisch durch moderne Technologien (z.B. den Einsatz von sog. ,,Wearables") erganzt wird. Ziel ist es Veranderungen im Erleben und Verhalten der Jugendlichen in Phasen akuter Eigen- oder Fremdgefahrdung zu erfassen um diagnostische Einschatzungen und Interventionen gezielt weiterzuentwickeln.
Das zweite Projekt konzentriert sich auf die Untersuchung von Behandlungsverlaufen (Wirksamkeit, unerwunschte Wirkungen von Interventionen sowie deren Einflussfaktoren) von Patientinnen und Patienten im (teil-)stationaren Behandlungssetting. Die Etablierung von kontinuierlichen und standardisierten Verlaufsbeurteilungen (sogenannte patient-reported outcome measures, PROMS; und patient-reported experience measures; PREMS) und deren Effekt auf den Behandlungserfolg sollen systematisch untersucht und evaluiert werden.
Wir bieten ein attraktives Forschungsumfeld in einer international erfolgreichen Forschungsgruppe, umfassende Betreuung der Dissertation, vielfaltige Weiterbildungsmoglichkeiten, sowie kompetente Anleitung bei der Realisierung einer Studie, deren Auswirkungen in der Klinik ,,live" einen Einfluss hat. Die Entlohung erfolgt gemass den Vorgaben des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Es besteht die Moglichkeit, im Verlauf das Doktorat mit einer Teilzeitanstellung als Assistenzpsychologin oder - psycholog in unserer Klinik zu kombinieren.
###
Ihre Aufgaben
Sie arbeiten projektbezogen in allen Stadien einer klinischen Studie mit: von der Erstellung des Ethikantrags uber die Implementierung des Projekts in der Klinik bis hin zur Mitarbeit an Datenerhebungen sowie der Datenaufbereitung und -auswertung
Sie entwickeln unsere digitale Fragebogenplattform weiter, digitalisieren psychometrische Instrumente und begleiten deren klinische Implementierung sowie die Qualitatssicherung der erhobenen Daten
Sie publizieren die Ergebnisse und prasentieren diese an wissenschaftlichen Veranstaltungen
###
Ihr Profil
Sie haben ein abgeschlossenes Masterstudium in Psychologie
Sie haben idealerweise bereits Erfahrung in der klinischesn oder therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gesammelt (z.B. durch Praktika)
Sie bringen gute Kenntnisse in empirischen Methoden und Statistik mit
Sie arbeiten zuverlassig, sorgfaltig und ubernehmen gerne Verantwortung
Sie kommunizieren sicher und effektiv im interdisziplinaren Austausch
Sie sind neugierig, offen fur neue Technologien und bereit, sich engagiert in neue Themen einzuarbeiten
Sie verfugen uber ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse
###
Darauf durfen Sie sich freuen
Modern und professionell
Als Universitatsklinik und moderner Gesundheitsdienstleister arbeiten Sie mit uns auf hochstem fachlichen und wissenschaftlichen Niveau sowie multiprofessionell, interdisziplinar und vernetzt. Unsere Behandlung folgt den aktuellen, evidenzbasierten Goldstandards.
Individuell und fordernd
Wir forschen aktiv, fordern innovative Behandlungsansatze und bieten ein vielfaltiges Arbeitsspektrum mit individuellen Entwicklungsperspektiven. Bei uns fliessen die aktuellsten Erkenntnisse in Ihre Aus-, Fort- oder Weiterbildung ein.
Personlich und gemeinsam
Bei uns steht der Mensch als Individuum im Mittelpunkt. Wir begegnen einander auf Augenhohe und setzen uns gemeinsam fur das Wohl der Patientinnen und Patienten sowie Ihrer Sorgeberechtigten ein.
Arbeitszeitmodelle
Attraktive Teilzeitangebote, Jahresarbeitszeit, Arbeitsplatzteilung und flexible Arbeitszeiten - wir richten uns gerne nach Ihren Bedurfnisse, sofern dies der Klinikbetrieb zulasst.
Gesund leben
Die Mitarbeitenden der UPD nehmen erfolgreich an Gesundheitsforderaktionen, wie ,,bike to work" von Pro Velo Schweiz oder dem GP Bern, teil.
Attraktiver Standort
Arbeiten im Herzen der Schweiz - an unseren uber 30 Standorten im schonen Kanton Bern.
Vergunstigungen
Profitieren Sie von Sonderkonditionen und Sonderrabatten bei ausgewahlten Partnern.
Laufbahn
Wir bieten individuelle Karriere- und Laufbahnmodelle, welche Ihre personliche und individuelle Weiterentwicklung fordern. Die UPD beteiligt sich zudem an den Kosten fur Fort- und Weiterbildungen.
Universitatsklinik
Die Nahe zur Universitat bietet Ihnen viele Vorteile - vor allem in den Bereichen Aus-, Weiter- und Fortbildung, Lehre und Forschung.
Beware of fraud agents! do not pay money to get a job
MNCJobs.ch will not be responsible for any payment made to a third-party. All Terms of Use are applicable.