Doktorat: Biodiversitätsförderung In Der Agrarlandschaft

Zürich, Switzerland

Job Description

Das macht uns aus
Gutes Essen, gesunde Umwelt
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes fur die Forschung in der Land- und Ernahrungswirtschaft. Die Forschenden uben ihre Tatigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement fur Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.
Doktorat: Biodiversitatsforderung in der Agrarlandschaft
8046 Zurich | 100%
Auf den Punkt gebracht
Mochten Sie ihre Kenntnisse in statistischen Auswertungen und raumlichen Modellierungen (zielorientiert) im Rahmen einer Disseration und einem Projekt, das einen engen Bezug zur Praxis hat, weiterentwickelnl Dann konnte dieses Projekt passend sein. Das 3.75-jahrige Doktorat im BoBiColAS-Projekt (Boosting Biodiversity through Collaborative Agri-Environmental Schemes) ist Teil des Nationalen Forschungsprogramms 82 "Biodiversitat und Okosystemleistungen". Das Projekt wird bei Agroscope in der Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsamt Aargau als gesellschaftlichem Partner, der Universitat Aberdeen (Schottland) und einer Vielzahl von nationalen Partnern aus Praxis und Forschung transdisziplinar durchgefuhrt. Agroscope ist das Schweizer Kompetenzzentrum fur Agrarforschung. Im Projekt arbeiten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus der Okologie, der Okonomie und der sozialwissenschaftlichen Agrar- und Umweltforschung zusammen. Das Doktorat lauft uber das Institut fur Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der Universitat Zurich (Betreuerin PD. Dr. Eva Knop) und ist in der Forschungsgruppe Biodiversitat und Agrarlandschaft von Agroscope angesiedelt. | - Komplexe statistische Analysen und raumliche Modellierungen
- Beschaffung verschiedener Datensatze und Erstellen von grossen Datenbanken fur die Auswertung
- Verfassen von internationalen Publikationen und Teilnahme an internationalen Tagungen
- Zusammenarbeit mit den anderen Doktorand:innen und Stakeholder im transdisziplinaren Projekt BoBiColAS
- Zusammenarbeit und Nutzung der Daten des Nationalen Monitorings Biodiversitat in der Landwirtschaft (www.allema.ch)
| - Master in Biologie, Agrar- oder Umweltwissenschaften, gute Kenntnisse in Okologie
- Erfahrung in statistischen Auswertungen und raumlichen Modellierungen
- Erfahrung im Verfassen von Manuskripten und Prasentieren wissenschaftlicher Resultate
- Freude an transdisziplinarer Wissenschaft und Zusammenarbeit, Teamplayer
- Sehr gute Kenntnisse zweier Amtssprachen und Englisch in Wort und Schrift
| Das bieten wir
Arbeiten fur die Schweiz Wir setzen uns fur das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevolkerung.
Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstutzen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Alle Benefits (https://www.stelle.admin.ch/stelle/de/home/bundesverwaltung/ihre-vorteile-auf-einen-blick.html)
Zusatzliche Informationen
Die Forschungsgruppe Agrarlandschaft und Biodiversitat widmet sich der Frage, wie der Schutz der Biodiversitat mit einer produktiven Landwirtschaft in Einklang gebracht werden kann. - Environment - Environnement - Umwelt - Agronomy & Food Science - Agronomie & Science alimentaire - Agronomie & Lebensmittelingenieur - Reference: jobs.myscience.ch/id67860

Beware of fraud agents! do not pay money to get a job

MNCJobs.ch will not be responsible for any payment made to a third-party. All Terms of Use are applicable.


Job Detail

  • Job Id
    JD1691197
  • Industry
    Not mentioned
  • Total Positions
    1
  • Job Type:
    Full Time
  • Salary:
    Not mentioned
  • Employment Status
    Permanent
  • Job Location
    Zürich, Switzerland
  • Education
    Not mentioned